Bestech Knives VK-Void
in verschiedenen Ausführungen
Das VK-Void ist die erste Zusammenarbeit zwischen Bestech Knives und dem deutschen Messermacher und -Designer Vulpex Knives.
Hinter dem deutschlandweit bekannten Markennamen „Vulpex Knives“ steht der Potsdamer Steven Kempa, der neben Messern auch allerhand weitere begehrte EDC-Gegenstände, meist aus Titan, herstellt und designed. Wir sind uns sicher, dass die eben getroffene Eingrenzung „deutschlandweit“ sich nun mit dem internationalen Release des Bestech VK-Voids sehr schnell auf „weltweit“ ändern wird.
Das Messer-Virus erwischte ihn schon in zartester, unschuldiger Kindheit: ein Victorinox war als ständiger Begleiter immer in seiner Tasche dabei. Kein Wunder, zog es Steven doch schon als Kind regelmäßig in die Natur; der nahgelegene Wald und ein See lockten stets. Ein kleines Messer ist dabei ein unentbehrliches Hilfsmittel, vor allem eben, wenn es ums Schnitzen und Angeln geht. Für Steven waren Messer daher vor allem schon immer hauptsächlich eines: Werkzeuge, die zum Benutzen da sind!
Besagter See war letztlich auch ursächlich für die Findung des Markennamens, steht das lateinische „Vulpex“ doch für den „Fuchs“; eben das Tier, dem Steven stets am See begegnete. Nicht nur seine sprichwörtlichen Wesenseigenschaften (schlau, gewitzt, einfallsreich, hartnäckig, zäh und facettenreich), sondern auch sein Aussehen und seine Anmut hatten ihn schon früh besonders fasziniert.
Bei seinen Touren durch die Natur waren auch immer ein Zeichenblock und ein Stift dabei, um Eindrücke festzuhalten und spontan auftauchender Kreativität ihren freien Lauf lassen zu können. Bis heute zeichnet er seine Designs immer erst einmal zweidimensional; oft klassisch auf Papier mit Bleistift, inzwischen aber auch digital auf dem Tablet. Er mag besonders das Facettenreiche und liebt Kontraste, was sich auch unverkennbar in seinen Messerdesigns widerspiegelt. Sein Design-Stil zeigt dabei häufig auch Anleihen aus dem klassischen, japanischen Bereich, da sich Steven mit der fernöstlichen Mentalität verbunden fühlt. Gerade das stete Streben nach Perfektionismus ist ihm dabei ins Blut übergegangen.
Vulpex Knives steht daher ganz bewusst für moderne Linien, die mit Tradition und Perfektion gepaart sind. Wenn Steven etwas macht, dann macht er es ganz! Selten reichen da die 100% als Maßstab aus, geht der eigene Anspruch doch darüber hinaus. So konzentrierte er sich anfangs auf die Herstellung von handgefertigten, feststehenden Messern und wagte sich erst wesentlich später an den Bau eines eigenen Folders. Als er die erste CNC-Maschine sein Eigen nennen konnte, hatte er nun auch endlich technisch die Möglichkeit, sich an die anspruchsvolleren Klappmesser zu wagen. Steven ist es wichtig, seine Werke perfekt und in immer gleicher Qualität herstellen zu können. Das Erreichen von Perfektion ist hierbei sein Lebensziel. Alles andere wäre halbherzig; ein Wesenszug, den Steven nicht lebt.
Neben seines ersten Berufslebens, das eines Polizisten, betrieb Kempa viel Sport als körperlichen Ausgleich zum Job. Die kreativ-geistige Herausforderung fand er im Hobby „Messermachen“. Vor allem, da ihm sein erstes „ordentliches“ Messer, das ihn im Dienst begleitete – ein Pohl Force mit Kunststoff-Griffschalen – nicht gänzlich zufrieden stellte; schnell war Plastik gegen selbstgemachte Nussbaumholz-Griffschalen ausgetauscht. Erstes Blut war geleckt! In der Folge brachte sich Steven das Messermachen bei; selbst ist der Mann! Literaturstudium gepaart mit Lektionen im Schweißen und Schmieden führten schnell dazu, dass er im Garten des Vermieters mit Hammer und Amboss zugange war und seine ersten, eigenen Messer nicht nur entwarf sondern auch baute.
Durch das Streben nach Perfektion und seiner Ader fürs Zeichnen, kam es schnell dazu, dass Steven nicht nur für sich selbst alltagstaugliche Messer fertigte, sondern auch zum Designer für andere Messerhersteller wurde. Da die Profis sein Talent schnell erkannten (selbst Tim Reeves lobte bereits vor Jahren Stevens Designarbeit!), hatte er schnell eine Kollaboration mit Kizer Cutlery, die als erstes eins seiner Designs herausbrachten. Mit dem VK-Void kommt nun eine weitere Design-Arbeit von Vulpex Knives auf den Markt; dieses Mal perfekt umgesetzt von Bestech.
Das VK-Void ist ein Front-Flipper, dessen herrlich einfach bedienbarer Flipper-Tab im geöffneten Zustand vollständig zwischen den Griffschalen verschwindet. Wer mit Front-Flippern noch keine innige Freundschaft geschlossen hat – manchen fällt diese Art der Öffnungstechnik etwas schwerer – der kann das Messer auch ganz einfach über den Klingendurchbruch öffnen; je nach Belieben mit dem Daumen oder dem Mittelfinger. Was dem Betrachter des Messers spätestens an dieser Stelle auffällt, ist sicherlich der markante Kupfer-Pin, der grundsätzlich an allen Messern von Vulpex Knives zu finden ist. Die Verbindung zwischen Vulpex und Kupfer ist dabei schnell erklärt: Steven wuchs in einer Familie selbstständiger Elektriker auf, was ihn schon früh in Berührung mit diesem Metall brachte; ein Material, dass Steven von Anfang an mochte. Das persönlich gefertigte Hochzeitsgeschenk für seinen besten Freund, ein Kochmesser mit zwei goldenen Inlays als Symbolik der Ehe, gaben der Idee, Kupfer-Pins in der Klinge einzusetzen, den letzten Schliff. Da die Farbe Kupfer zudem noch eine hohe Ähnlichkeit mit der Fellfarbe der Füchse vom See hat, war schnell klar, dass dieses kleine Detail ein Markenzeichen werden wird.
Der Fuchs war nicht nur für den Kupfer-Pin, das Logo und eben auch für den Markennamen prägend. Die Namensgebung ist für Steven grundsätzlich kein trivialer Prozess, sondern ist ihm genauso wichtig wie die Funktionalität eines Messers. Kempa zielt stets darauf ab, Form, Funktion und Bedeutung seiner Werke in Einklang zu bringen.
Bei der Namensfindung für dieses Messer-Modell entschloss sich Steven daher für „Void“, dem englischen Begriff für das Nichts, die Leere, die Unendlichkeit. Oder ein Loch; genau eben der Klingendurchbruch, der sich in seinem Design wiederfindet. Neben der Öffnungshilfe in der Klinge spiegelt sich dieses Sinnbild auch im Lanyard-Loch wider, das aus Praktikabilitätsgründen leicht asymmetrisch zur Clip-Seite hin verschoben ist. Dessen Integration in Klingenrücken und Backspacer ist quasi perfekt! Es gibt keinen spürbaren Übergang zwischen diesen Elementen und den Griffschalen; das Loch taucht dabei sanft und harmonisch integriert auf.
„Integriert“ ist hier auch gleichzeitig ein passendes Stichwort: so sauber, wie Bestech beim Fräsen der Griffschalen und des Titan-Backspacers die Designvorlage von Steven umgesetzt hat, erscheint das Messer auf den ersten Blick wie ein Integral. Erst die Torx T6-Schrauben verraten, dass die Konstruktion eben nicht aus einem Teil besteht, sondern klassisch verschraubt ist.
Auch der Clip, der sich harmonisch gebogen und fließend sanft in das gesamte Messer-Design einschmiegt, wird dabei von einer einzigen T6 Schraube gehalten. Die sich leicht verjüngenden Fasen an den Seiten des Clips geben ihm dabei noch zusätzliche optische Leichtigkeit. Seine Rampe hat sich in unseren Tests an Jeans und Stoffhosen als gleichermaßen praktisch erwiesen; sie erlaubt es dem Clip auch über eine dickere Naht zu gleiten und dennoch Halt an einem dünneren Stoff zu finden. Praktikabilität und Langlebigkeit haben zwar den absoluten Vorrang bei Stevens Designs, was aber nicht heißt, dass eine technisch gute Lösung unästhetisch sein darf.
Als besonders gelungen empfinden wir hierzu auch das Design der Achsschraube und der Inlays, die sie beidseitig umgeben. Diese Kombination wurde harmonisch integriert und ist gleichzeitig ein Highlight in vielerlei Hinsicht: zum einen sticht sie optisch hervor – bei den grauen Titan- und den schwarzen Kohlefaser-Griffschalen setzt sich die Achsschraube hell-glänzend nicht nur von den Griffschalen, sondern auch von dem umgebenden Inlay ab. Bei dem tiefdunkel-bronzenen Version sind Schraube und Inlay komplett schwarz gehalten und bilden einen subtilen, aber merklichen Kontrast zu den Griffschalen. Einzige Ausnahme bildet die Version BT2305C, bei der alle Komponenten bewusst Ton-in-Ton gehalten wurden…. bis auf den Kupfer-Pin natürlich.
Zum anderen sehen die Inlays nicht nur schön aus, sondern bestechen erneut durch Funktionalität. So ziehen die Inlays die Griffschalen fest und dienen auf der Rückseite des Messers gleichzeitig als Overtravel-Stop, sodass der Frame Lock nicht überdehnt werden kann.
Wir haben eben schon kurz die Farb- bzw. Finish-Varianten erwähnt und gehen nun nochmals genauer darauf ein. Bei den Griffschalen hat man die Wahl zwischen Titan – einem Werkstoff, den Steven aufgrund der technischen Eigenschaften und der Individualisierbarkeit äußerst gerne verwendet – und Kohlefaser. Gerade die Version mit den schwarz-bronzenen Titangriffschalen ist aus unserer Sicht besonders hübsch geworden. Eine absolut subjektive Einschätzung von uns, die sich aber wohl auch mit der von Steven deckt, da gerade diese Farbversion (BT2305D) eine sehr persönliche Note beinhaltet: Das leichte Schimmern erinnert ihn an seine Kindheit, an den See und an den Blick in den sternenerleuchtenden Nachthimmel, den er sich oft mit seinem besten Freund Philipp teilte.
Als Klingenmaterial verwendet Bestech Knives zum ersten Mal Elmax SuperClean von Uddeholm. Dieser Stahl ist sehr verschleiß- und korrosionsbeständig. Elmax lässt sich mit noch relativ einfachen Mitteln auf eine äußerst hohe Schärfe bringen und auch ohne allzu großen Aufwand nachschleifen. Wie bei allen Messern empfehlen wir auch hier die Schneide regelmäßig über einen Leder-Strop, evtl. gepaart mit einem Schleif-Compound, abzuziehen. Somit lässt sich ein „richtiges“ Nachschleifen auf Steinen weiter in die Zukunft verschieben.
Beim VK-Void hat man die Wahl zwischen folgenden Finish-Kombinationen aus Klingen und Griffschalen:
- Satinierte Klinge mit white bead blasted, stonewashed Titan (BT2305A)
- Stonewashed Klinge mit Kohlefaser und Titan (BT2305B)
- Black bead blasted, stonewashed Klinge mit black bead blasted und stonewashed Titan (BT2305C)
- Black stonewashed Klinge mit black und bronze stonewashed Titan (BT2303D)
Geliefert wird das Bestech Knives VK-Void in einem hochwertigen Karton inkl. Cordura-Tasche, Microfaser Reinigungstuch und Garantiekarte.
An dieser Stelle möchten wir uns gerne aufs herzlichste bei Steven bedanken. Er hat sich mehrfach viel Zeit genommen, um uns die Hintergründe seiner Arbeit im Allgemeinen und die Design-Gedanken für das Void im Speziellen näher zu bringen. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, die erhaltenen Informationen sinngemäß wiederzugeben.
Klinge: Uddeholm Elmax SuperClean, gehärtet auf 59-60 HRC, Flachschliff
Finish: satin / stonewash / sandblast / black stonewash
Klingenlänge: 72,5 mm / 2.85”
Klingendicke: 3,2 mm / 0.13“
Griffmaterial: Titan / Titan+CF
Clipmaterial: Titan
Kugellager und Detent Ball: Keramik
Geschlossene Länge: 109 mm / 4.29”
Gesamtlänge: 180 mm / 7.09“
Gewicht: ca. 96g (Titan) / 78g (Titan+CF)
Angaben zur Produktsicherheit:
Taschenmesser
Hersteller: YANGJIANG BESTECH KNIVES CO. LTD, Building No. 49-01, Jinfenghujing, Gaoliang Road No. 366, Jiangcheng, Yangjiang 529500, China, sales@bestechknives.com
Importeur: Writing Turning Flipping, Hauptstraße 114, 67754 Eßweiler, info@writingturningflipping.com