Novacure Stabilisierungsharz
Acrylharz, transparent
Das Novacure Stabilisierungsharz ist in verschiedenen Gebindegrößen erhältlich.
Was ist Novacure:
Novacure ist ein Acrylharz, mit dessen Hilfe poröse Materialien, wie z. B. Holz oder auch Fichten- / Banksia-Zapfen, zur weiteren Verarbeitung stabilisiert und auf Wunsch im gleichen Zuge auch eingefärbt werden können. Nach dem Stabilisieren lassen sich diese Werkstücke hervorragend spanend auf einer Drechselbank oder mit sonstigen Werkzeugen bearbeiten. Für die Nutzung von Novacure benötigen Sie eine Vakuumkammer sowie einen geeigneten Ofen.
Vorbereitung:
- Vor Gebrauch bitte das Harz gut aufrühren/aufschütteln.
- Wiegen Sie das zu stabilisierende Werkstück für einen Vorher-Nachher-Vergleich, um die Effektivität des Stabilisiervorgangs beurteilen zu können.
- Das Werkstück muss trocken sein. Feuchtigkeit behindert den Stabilisierungsvorgang, verhindert das Eindringen des Harzes und sorgt für eine vermehrte Schaumbildung. Die Siedetemperatur des Wassers im Werkstück sinkt zudem im gleichen Maße ab, wie der Umgebungsdruck absinkt; das Wasser wird ab einem gewissen Unterdruck auch bei Raumtemperatur anfangen zu kochen, was das Stabilisieren ebenfalls behindern wird.
Anwendung:
- Platzieren Sie Ihr Werkstück in einem geeigneten Vakuumtopf und beschweren Sie es so, dass ein Auftreiben/Aufschwimmen im Harz verhindert wird. Das Werkstück muss während des gesamten Vorgangs stets komplett mit Harz bedeckt bleiben, um gleichmäßig stabilisiert werden zu können.
- Gießen Sie das Stabilisierungsharz in den Vakuumtopf, bis das Werkstück gut bedeckt ist. Bedenken Sie, dass Ihr Werkstück während des Vorgangs eine gewisse Menge Harz in sich aufnehmen wird. 2 - 4 Zentimeter Flüssigkeitsüberstand über dem Werkstück sind aus Erfahrung ausreichend.
- Starten Sie Ihre Vakuumpumpe und achten Sie auf eine Schaumentwicklung. Eine Schaumbildung ist absolut normal und zu erwarten, da der Unterdruck in der Kammer die Luft aus dem Werkstück zieht. Stellen Sie sicher, dass der Schaum nicht in Ihre Vakuumpumpe gelangt. Durch den Belüftungshahn können Sie den Unterdruck in der Kammer kontrollieren und immer wieder solange durch Falschluft zusammenbrechen lassen, bis die Schaumbildung aufgehört bzw. sich auf ein unkritisches Maß reduziert hat.
- Evakuieren Sie solange, bis keine Bläschen mehr aus dem Werkstück aufsteigen. Sie können dann die Vakuumpumpe abschalten und das Werkstück im Harz liegen lassen.
- Das Werkstück sollte anschließend noch ca. 12 Stunden im Harz liegen bleiben; der Unterdruck wird in dieser Zeit erfahrungsgemäß schwinden, was nicht nachteilig ist.
- Während dieser Zeit muss auf den Harzpegel geachtet werden, da das Werkstück weiterhin
Harz aufsaugt.
- Anschließend nehmen Sie das Werkstück aus dem Vakuumtopf und wickeln es in Alufolie ein, damit es im Ofen ausgehärtet werden kann (hierbei wird Harz aus dem Werkstück tropfen und Sie ersparen sich auf diese Weise viel Reinigungsarbeit).
- Übrig gebliebenes Harz kann wiederverwendet werden. Da durch den Unterdruck auch feine Partikel aus dem Werkstück gelöst wurden und in das Harz gelangt sind, empfehlen wir das Harz ggfs. über einen Filter oder ein Leintuch zurückzugießen.
- Das Harz muss thermisch aktiviert werden. Hierzu setzen Sie das getränkte und in Alufolie eingepackte Werkstück in einen geeigneten Laborofen und halten es dort bei ca. 95° Celsius über einen Zeitraum von 4 - 5 Stunden. Eine zu geringe Temperatur aktiviert den Aushärteprozess im Harz nicht ausreichend; eine zu hohe Temperatur könnte das Werkstück verbrennen. Unter Umständen reicht auch eine kürzere Warmhaltezeit von ca. 90 Minuten; dies muss von Werkstück zu Werkstück individuell ermittelt werden.
Lagerung:
Bewahren Sie NOVACURE dunkel und kühl bei max. 15 - 20° Celsius auf, um ein ungewolltes Aushärten zu verhindern. Eingefärbte und angebrochene Gebinde sollten zügig verbraucht werden. Die Mindesthaltbarkeit wird vom Hersteller bei einer Lagerung von 15° Celsius für 6 Monate garantiert.
Arbeitssicherheit:
- Novacure ist in gut belüfteten Räumen zu verwenden.
- Tragen Sie chemieresistente Nitril-Einweghandschuhe.
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Tragen Sie Arbeitskleidung.
- Gebinde nicht umfüllen.
- Das entleerte Gebinde und Harzreste können über den Restmüll im Haushalt entsorgt werden.
Inhalt:
- 1kg Kunststoff-Flasche oder
- 3kg Metall-Kanister
Gefahrenhinweise:
Enthält: 2 - Hydroxyethylmethacrylat, 1,6 - Hexandioldiacrylat
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für
ungehinderte Atmung sorgen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang
behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach
Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Hersteller: Novawood, Hauptstraße 38, 55270 Bubenheim, info@novawood.de